
© kustan - fotolia.com
Schaufensterkrankheit (pAVK)
Die Schaufensterkrankheit (pAVK) entsteht durch Fett- und Kalkablagerungen in den Beinschlagadern, die in weiterer Folge zu Verengungen der Beinschlagadern führen können. Typische Symptome der Schaufensterkrankheit (pAVK) sind Beinschmerzen nach längerem Gehen, die sich nach einer Pause wieder zurückbilden.
Diagnostik bei Schaufensterkrankheit (pAVK):
Durch Erhebung eventueller Symptome und Risikofaktoren sowie die Durchführung einer körperlichen Untersuchung, einer Blutabnahme und eines Knöchel-Arm-Index (ABI) kann das Vorliegen einer Schaufensterkrankheit (pAVK) nachgewiesen werden; durch einen arteriellen Doppler können die Engstellen und Verschlüsse näher lokalisiert werden.
Therapie bei Schaufensterkrankheit (pAVK):
Je nach Befunden reichen Lebensstiländerungen, Medikamente und Kontrolluntersuchungen. Manchmal bessern sich die Symptome der Schaufensterkrankheit (pAVK) schon durch ein Gehtraining, das die Bildung von Umgehungskreisläufen unterstützt; unter Umständen ist aber auch die Durchführung einer Computertomographie oder Magnetresonanzuntersuchung der Beinarterien sowie eine Aufdehnung mit oder ohne Gefäßstütze (PTA bzw Stent-PTA) oder eine Bypass-Operation notwendig - diese Eingriffe können in dem Krankenhaus, in dem ich tätig bin, durchgeführt werden.